Menü

Das Sakrament der Taufe – Zeichen des neuen Lebens

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament in der katholischen Kirche. Sie ist das Eingangstor zum christlichen Glauben und macht den Menschen zu einem Kind Gottes und zu einem Glied der Gemeinschaft der Kirche. In der Taufe feiern wir, dass Gott uns mit seiner Liebe und seinem Segen annimmt – bedingungslos und ein Leben lang.

 

Was geschieht bei der Taufe?

In der Feier der Taufe wird der Täufling (meist ein Kind, aber auch Jugendliche oder Erwachsene) mit geweihtem Wasser übergossen. Dabei spricht der Priester oder Diakon die Worte:

„Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Dieses sichtbare Zeichen drückt das Unsichtbare aus: Gott schenkt neues Leben. Die Taufe ist also mehr als ein schönes Familienfest – sie ist ein Sakrament, ein heiliger Moment zwischen Gott und Mensch.

Bedeutung für die Familie und die Gemeinde.

Wer getauft wird, wird Teil einer großen Gemeinschaft – der Kirche.

Die Taufpaten übernehmen dabei eine wichtige Aufgabe: Sie begleiten den Täufling im Glauben und im Leben, gemeinsam mit den Eltern. Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, selbst getauft und gefirmt und Mitglied der kath. Kirche.

 

So ist es in der PG Elchingen

In unseren Pfarreien finden die Taufen hauptsächlich nach den Sonntagsgottesdiensten statt.

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten oder sich als Jugendlicher oder Erwachsener selbst mit der Taufe beschäftigen, laden wir Sie herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten. In einem vorbereitenden Gespräch klären wir gemeinsam alle Fragen und gestalten die Feier nach Ihren Vorstellungen im Rahmen der Liturgie.